Neue GPS-Funktionen in Vertriebler-Handys sind eine sinnvolle Angelegenheit, wenn der Chef den Bogen nicht überspannt. Dienste wie ‘Mobile Locator’-Service von der Firma Nextel geben den autorisierten Stellen in der Zentrale genaue Auskunft über den Standort eines Vertriebsmitarbeiters und können beispielsweise nervöse Kunden (“Wo bleibt er denn?”) mit diesen Informationen bedienen. Doch erste Datenschützer wehren sich.
Die Lokalisierungsdienste brummen bei den Anbietern, Xora Technologies zählt 1600 Unternehmen, die die Dienste gekauft hätten, sobald sie am Markt gewesen seien. Doch die Datenschützer grummeln, weil die Überwachung der Außendienstmitarbeiter gerade mit diesem Service besonders gut zu machen ist. Der Chef kann nämlich beim sogenannten ‘Geofences’-Dienst geographische Bereiche in einer beliebigen Stadt markieren, die der Vertriebler nicht betreten darf, widrigenfalls erhält der Chef eine Art von digitalem Alarm. Das Betreten von Parkanlagen oder Pubs zur Arbeitszeit – kaum getan, schon weiß die Fachabteilung darüber Bescheid. Scherzhaft meint ein Hersteller, es gebe aber noch keine Möglichkeiten, das Ganze mit entsprechenden Elektroschocks zu koppeln und überlässt den Anwendern die ethischen Fragen des Einsatzes.
Der Nutzen der Dienste ist hingegen marktwirtschaftlich vollkommen klar: Die Kundenfreundlichkeit kann besser gewährleistet werden, die Routen und Anfahrtswege für eine große Gruppe von Vertrieblern können viel zeit- und kosteneffektiver gestaltet werden, die Kunden sind in Notfällen durch nahebei arbeitende Experten, die schnell identifiziert werden können, besser geschützt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.