Das Europäische Kernforschungszentrum CERN (Centre Européen pour la Recherche Nucléaire) feiert am 29. September seinen 50. Geburtstag. Vor einem halben Jahrhundert unterzeichneten die zwölf Gründungsmitglieder – darunter Deutschland – die Gründungsurkunde. Heute wird das Genfer Forschungszentrum von 20 Staaten – unter ihnen Russland und USA – finanziert, die EU-Kommission und die UNESCO haben Beobachterstatus.
Das CERN hatte unter anderem für Schlagzeilen gesorgt, weil dessen Mitarbeiter Tim Berners-Lee URL, http und HTML entwickelte und damit zum “Vater der World Wide Web” wurde. Berners-Lee hatte dabei das Ziel, die Kommunikation zwischen den verschiedenen Anwendungen, den Betriebssystemen und der Hardware des CERN zu vereinfachen. “Das Internet ist eine gelungene Verhandlung, ein diplomatisches Unternehmen, und sein historisches Testfeld war das europäische Forschungszentrum CERN”, sagte der Medientheoretiker Claus Pias der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Gegenwärtig beschäftigt das CERN etwa 7000 Mitarbeiter aus cirka 80 Ländern. Das Forschungszentrum verfügt über ein Jahresbudget von rund 860 Millionen Euro. Größtes Projekt ist der 27 Kilometer lange Teilchenbeschleuniger ‘Large Hadron Collider’ (LHC), der im Jahr 2007 in Betrieb gehen soll.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…