Egal ob Bücher, Schallplatten oder internationale Cola-Dosen – Sammel-Fanatiker müssen sich meist mit einer Schneeschaufel einen Weg durch das Zimmer bahnen, das ihre Schätze beherbergt. Anders ist das bei dem 70-jährigen Computer-Veteran Gordon Bell. Er sammelt sein Leben – in digitalisierten Daten. Unter dem Namen ‘My Life Bits’ ist das Ganze inzwischen ein Projekt am Microsoft-Forschungszentrum.
Alles, was Gordon Bell besitzt, produziert und erlebt wird von ihm digitalisiert und inzwischen mit einer speziell entwickelten Software verwaltet. Bücher, Artikel, Musik, Videos, Fotos, Dokumente, Verträge, Orden, Fotos, Radiosendungen und Telefonate werden von Bell eingescannt und weiter bearbeitet. Das Verwaltungs-System ermöglicht auch eine zielgerichtete Suche, zudem können die einzelnen Dateien miteinander verknüpft werden.
Angefangen hat Bell seine digitale Sammlung im Jahr 2000, inzwischen hat er 40 Gigabyte an Daten gesammelt. Monatlich kommt rund ein Gigabyte dazu. Für ein ganzes Leben würde man nach Meinung des Wissenschaftlers ein Terabyte brauchen.
Dank seiner digitalen Sammelwut konnte Bell in den vergangenen Jahren 30 Meter Aktenregale und deren Inhalt entsorgen. Das schaut zwar aufgeräumt aus – der besondere Charme einer aus Ägypten importierten Cola-Dose oder des ersten Liebesbriefes geht durch die steril-digitale Ordnung freilich verloren.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.