Gegen Visa-Kunden läuft derzeit eine groß angelegte Phishing-Attacke. Die Betrüger benutzen dabei die Domain visa-secure.com, um an persönliche Daten zu kommen. Der scheinbar seriöse Name der Website gaukelt den Besuchern Sicherheit vor und spiegelt einen allgemeinen Trend wieder. Immer mehr Betrüger lassen plausibel klingende Domains registrieren, um ihre Angriffe zu verschleiern.
Im ersten Schritt erhalten die Visa-Kunden eine Phishing-Mail von dem Absender update@visa.com. Darin werden die Opfer aufgefordert, ihre Karteninformationen unter visa-secure.com zu bestätigen. Dort sollen die Kunden ihre Kreditkarten aktivieren, indem sie ihre Adresse, Kreditkarteninformationen, Bankverbindung, Passwort und Sozialversicherungsnummer angeben.
Für den Laien ist der Betrug nahezu nicht zu erkennen. Denn auf der Webseite wird beruhigend erklärt: “Wir verwenden eine hochentwickelte SSL-Verschlüsselungstechnologie, um zu garantieren, dass vertrauliche Informationen nicht eingesehen, abgefangen oder verändert werden können.”
Problematisch ist auch, dass die Domain visa-secure.com nicht in Besitz von Visa ist. Dafür hat das Unternehmen aber andere Namens-Derivate angemeldet, zum Beispiel verifiedbyvisa.com und visabuxx.com. Visa-secure.com ist dagegen in den Händen von Betrügern und wird von Taiwan aus gehostet. Über solche Detailinformationen verfügt der durchschnittliche Kunde jedoch nicht und hat somit keinen Grund, misstrauisch zu werden. Inzwischen ist visa-secure.com nicht mehr zu erreichen.
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.