AOL, Earthlink, Microsoft und Yahoo holen zum Schlag gegen Spammer aus

Mit sechs Klagen gegen insgesamt einige hundert Spammer wollen die vier größten Anbieter von Online-Diensten in den USA den elektronischen Werbemüll eindämmen. Grundlage für die Klagewelle von AOL, Earthlink, Microsoft und Yahoo ist das neue Anti-Spam-Gesetz, das in den USA seit Anfang des Jahres gilt. Nach Angaben der Kläger stehen einige der größten Spammer der USA auf der Anklageliste.
Die meisten Anklagen wurden dabei gegen Unbekannt erhoben. In einer gemeinsamen Aktion wurden jedoch auch einige der Spam-Absender ausfindig gemacht, hieß es. So klagt Yahoo gegen die beiden Pornographie-Anbieter ‘Coast Exotics Entertainment Group’ und ‘Epoth’. Sie finden immer neue Wege, um ihre schlüpfrigen Werbebotschaften an Spam-Filtern vorbeizuschleusen.

Microsofts Rechtsabteilung konzentriert sich derweil auf Spammer, die E-Mail-Adressen von Hotmail-Usern nutzen, um ihre Identität zu verschleiern. Die Klagen von Earthlink richten sich vor allem gegen Anbieter von Medikamenten, die nach US-Recht nur unter ärztlicher Aufsicht weitergegeben werden dürfen. AOL hat sich den Kampf gegen ‘Spim’ auf die Fahne geschrieben, also Spam, das über Instant Messanger versendet wird.

Die vier Unternehmen koordinieren ihre Aktivitäten im Rahmen der Anti-Spam-Allianz, die im April 2003 gegründet wurde. Die ersten Klagen gegen Spammer hatte die Vereinigung im März dieses Jahres eingereicht. Selbst wenn es gelinge nur eine Handvoll Spammer aus dem Verkehr zu ziehen, sei das ein großer Erfolg, so die Unternehmen. Experten gehen davon aus, dass nur eine relativ geringe Zahl an Menschen für den weltweiten Werbemüll im Netz verantwortlich ist.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

9 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

10 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

15 Stunden ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

15 Stunden ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Tag ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Tag ago