Categories: MobileUnternehmen

Payback geht unter die Mobilfunkanbieter

Auf dem deutschen Mobilfunkmarkt tobt ein erbitterter Preiskampf. Kurz nachdem der Kaffeeröster Tchibo ein eigenes Angebot auf den Markt gebracht hat, mischt sich jetzt auch der Punktesammel-Service Payback in das Geschäft mit der Handy-Telefonie ein. Das berichtet die Wirtschaftswoche und beruft sich dabei auf Insider, wonach das Angebot “noch preiswerter” sein soll als das Tchibo-Angebot von O2.
Mit 26,5 Millionen Kartenbesitzern ist Payback das größte Kundenbindungsprogramm in Deutschland. Nach Informationen des Blattes befinden sich die Verhandlungen mit den Mobilfunkbetreibern in der letzten Runde. Die besten Chancen auf den Zuschlag habe E-Plus, hieß es.

Payback kommt mit dem Angebot offenbar einem Kundenwunsch nach. In einer Umfrage gaben 54 Prozent der Kartenbesitzer an, dass sie ein Telekommunikations-Angebot im Payback-Programm vermissen. Tchibo bietet seit Anfang Oktober drei verschiedene Handy-Modelle mit Preisen zwischen rund 40 und 130 Euro an. Dazu gibt es nur einen Prepaid-Tarif mit einer einheitlichen Gebühr von 35 Cent pro Minute in jedes deutsche Fest- und Mobilfunknetz.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

31 Minuten ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

9 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago