Categories: SoftwareUnternehmen

Peoplesoft verabreicht Oracle die Giftpille

Oracle hat von den Peoplesoft-Aktionären etwa 61 Prozent der Peoplesoft-Aktien angeboten bekommen. Oracle hatte je Anteil 24 Dollar geboten, die Offerte lief am Samstag, 06.00 Uhr MEZ, aus. Das Verkaufsangebot der Aktionäre ist nicht bindend, Oracle hat die Aktien noch nicht übernommen.
Die Peoplesoft-Aktionäre hätten sich “überwältigend” entschieden, zu verkaufen, hieß es von Oracle-CEO Larry Ellison. Oracle hat jetzt sein Angebot bis zum 31. Dezember verlängert.

Der Verwaltungsrat von Peoplesoft hat derweil am Samstag die Oracle-Offerte erneut abgelehnt und das Angebot als “unzureichend” bezeichnet. Man sei jedoch bereit, ein Angebot “zu einem angemessenen Preis” zu diskutieren, hieß es.

Das Peoplesoft-Management hat jetzt angekündigt, die Übernahme mit einer sogenannten ‘Giftpille’ zu verhindern. Damit ist die Ausgabe einer sehr großen Menge neuer Aktien gemeint – Oracle müsste für Peoplesoft viel tiefer in die Taschen greifen.

Oracle will die Giftpille von einem Gericht im US-Bundesstaat Delaware stoppen lassen – für den 24. November ist ein Termin angesetzt. Lehnt das Gericht die Aufhebung der Abwehrmaßnahmen ab, könnte sich die Übernahmeschlacht bis zur nächsten Peoplesoft-Hauptversammlung im Frühjahr 2005 hinziehen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

20 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago