Phishing-Attacke auf Linux-Nutzer

Ein angebliches Security-Bulletin von Red Hat und der dazugehörige Patch haben sich als Phishing-Attacke auf Linux-User herausgestellt. Das betrügerische Schreiben warnte am Freitag Anwender vor einem äußerst kritischen Sicherheitsloch, dass es Angeifern erlauben könnte, Kontrolle über einen Computer zu erlangen. Weitere Details zu der Lücke ließen das Bulletin auf den ersten Blick durchaus seriös erscheinen. Zu Unrecht, wie sich im Laufe des Wochenendes herausstellte.
“Das Security-Bulletin wurde von einer Einzelperson mit betrügerischer Absicht verschickt und nicht vom Red-Hat-Team”, sagte Red-Hat-Sprecher Josh Bressers. “Die Nachricht  wies den Empfänger an, den Patch herunterzuladen und installierte dann auf dem System des Opfers einen Backdoor-Trojaner.” Bressers wies darauf hin, dass echte offizielle Mitteilungen von Red Hat immer mit einer digitalen Signatur versehen seien, um ihre Echtheit zu garantieren. Patches seien zudem immer über das Red-Hat-Netzwerk zugänglich.

Tatsächlich war erst in der vergangenen Woche eine neue Sicherheitslücke im Linux-Kernel aufgetaucht. Die Schwachstelle betrifft smbfs – das SMB-Dateisystem (Server Message Block) für Linux. Unter Umständen ermögliche es die Lücke schädlichen Code im Kernel-Raum auszuführen, hieß es.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

3 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

7 Stunden ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

7 Stunden ago
Umfrage sieht KMU in der digitalen WarteschleifeUmfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

11 Stunden ago
Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago