Jointventure löst das Rätsel um IBM und Lenovo

Nur noch per Minderheitsbeteiligung will sich IBM im eigenen PC-Geschäft engagieren. Den Löwenanteil soll Lenovo halten und die Rechtsform der neuen Geschäfte ist ein amerikanisches Jointventure. Diese Informationen will das Wall Street Journal aus mit den Verhandlungen betrauten Kreisen erfahren haben.
Sogar der Preis soll durchgesickert sein: Zwei Milliarden Dollar ist den Chinesen der Anteil an dem traditionsreichen PC-Geschäft wert. Das ist aber gerechnet auf die zehn Milliarden Dollar, die das Geschäft jedes Jahr umsetzt, nicht allzu viel, so das Blatt. IBM soll im Rahmen seiner Anteile das Geschäft mit begleitenden Services rund ums PC-Business und die Finanzierungsaufgaben behalten. Die eigentliche Fertigung der PCs hatte IBM bereits vor drei Jahren ausgelagert.

Für Big Blue könnte diese Art der Lastenverteilung lukrativ werden, da die Millionen der bereits ausgelieferten und noch kommenden PCs gewartet werden müssen. Auch das Finanzierungsgeschäft, bei dem ein Unternehmen gegenüber den Geschäftskunden wie eine Art Bank auftritt, um Großprojekte umsetzen zu helfen, dürfte einiges abwerfen.

Den New Yorker Gerüchten zufolge soll Lenovo das Zentrum des neuen Jointventure in Raleigh, North Carolina, ansiedeln. Dort befindet sich jetzt IBMs PC-Forschungszentrum. Etwa 2500 Mitarbeiter bei IBM sind von der Umstrukturierung betroffen. Dell und Hewlett-Packard sind bereits in den Startlöchern, um die Kunden, die – wie Analysten prognostiziert hatten – nicht umsatteln wollen, aufzufangen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

23 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago