Endlich: Viren bekommen nun einheitliche Namen

Die US-Regierungsbehörde ‘US-CERT’ – ein Teil des Ministeriums für Heimatschutz – will das Chaos bei der Benennung von Viren ordnen. Bis jetzt ist es üblich, dass die Malware von dem Sicherheitsunternehmen benannt wird, das sie entdeckt. Das führt jedoch immer wieder zur Verwirrung. So bei der letzten Sober-Variante – diese wurde als Sober.H, Sober.I, und Sober.J tituliert.
US-CERT wolle mit den Sicherheitsunternehmen kooperieren, um CME (Common Malware Enumeration) – ein allgemeines Benennungsschema für Viren – zu entwickeln, heißt es in einem Brief von US-CERT an das Internet Storm Center des SANS Institute. Danach sollen die ersten Teile des Schemas im ersten Quartal 2005 fertig sein. Die Behörde will sich zunächst auf größere Gefahren – wie etwa den Bagle-Virus – konzentrieren.

Zwar gebe es für ein allgemeines Benennungsschema auch Hindernisse, so etwa den Termindruck der Sicherheitsunternehmen, hieß es. Schließlich müssten die  Software-Hersteller nach der Entdeckung einer Malware sofort Anti-Virus-Signaturen entwickeln. Wenn die Unternehmen jedoch eine neutrale Identifikations-Methode nutzten, könnten Informationen effektiver ausgetauscht und die einzelnen Bedrohungen besser unterschieden werden, so das US-CERT.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

20 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

20 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago