Die beiden Software-Hersteller ‘H+BEDV Datentechnik’ und ‘Glück & Kanja Technology’ bringen am 15. Dezember eine Software auf den Markt, die sogenannte Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mails nach Viren durchsucht. Ende-zu-Ende-Sicherheit bedeutet, das die Daten über die gesamte Strecke vom Absender zum Empfänger verschlüsselt gesendet werden.
Glück & Kanja Technology wird sein Programm CryptoEx – eine Verschlüsselungssoftware für Microsoft Outlook und IBM Lotus Notes – um Funktionen des Anti-Viren-Programms Antivir von H+BEDV erweitern. Bisher war es mit CryptoEx nicht möglich, E-Mails auf dem Server nach Viren zu durchsuchen. Durch die Integration von AntiVir in CryptoEx werde vor dem Öffnen der E-Mail auf dem Client sichergestellt, das keine Viren enthalten und die Updates der Virendefinitionsdatei (VDF) aktuell seien, hieß es von den Unternehmen.
“Verschlüsselung und Virenscanning haben sich in der Vergangenheit immer gegenseitig blockiert”, sagte Christian Kanja, Vorstandssprecher von Glück & Kanja Technology. Diese Blockade sei jetzt überwunden. Das sei “ein bedeutender Schritt hin zu mehr Unternehmenssicherheit”, hieß es von Reinhold Hammer, Director Sales and Marketing bei H+BEDV.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.