Categories: SoftwareUnternehmen

Video-Suche online sichert die Zukunft von Google und Co.

Im Suchmaschinen-Krieg wird eine neue Front eröffnet. So arbeiten offenbar Google, Microsoft, Yahoo und AOL an Suchtechnologien für digitale Videos. Ziel dieser Entwicklungen der Unternehmen ist es, ihren Konkurrenten mit neuen Angeboten Suchmaschinenkunden wegzuschnappen – vergleichbar mit Angeboten für Desktopsuche. Indem Internet und herkömmliches Fernsehen über eine wachsende Zahl von Breitbandanschlüssen stetig weiter zusammenwachsen, bieten Angebote wie Video-on-Demand oder andere Multimedia-Breitband-Dienste zudem neue Möglichkeiten für Werbeeinnahmen. Über 30 Millionen US-Bürger surfen schon über schnelle Anschlüsse im Netz.
Wie auch bei anderen Inhalten werden verschiedene Suchmaschinen bei Video-Angeboten als Gatekeeper für die gesuchten Filme und Videos fungieren. Suchmaschinen-Marktführer Google soll vor handverlesenen Vertretern großer amerikanischer TV-Anstalten bereits seine ambitionierte Suchtechnologie vorgestellt haben. Google will sich nicht wie Yahoo auf bestehendes aktuelles Material beschränken, sondern auch die Digitalarchive der Sender ins Web bringen.

Für TV-Sender mit großen Beständen an Filmen und Videos könnten Dienste wie der von Google im Zusammenhang mit einem Video-on-Demand-Angebot einen interessanten neuen Absatzmarkt generieren. Obwohl ein Yahoo-Sprecher Pläne für eine Online-Suche nach Videos gegenüber US-Medien dementierte, soll auch die Nummer zwei der Suchmaschinen an einer entsprechenden Technik feilen. Seit AOLs Übernahme von Singingfish, einem Hersteller für Audio-Suchtechnolgien, gilt es als wahrscheinlich, dass der Provider ebenfalls an einer Multimedia-Suche arbeitet.

Auch Microsoft soll an einem Multimedia-Suchdienst arbeiten. Doch verfolgt der Softwaregigant eine umfassendere Strategie. Für die Suchenden sollen vielleicht schon ab nächstem Jahr eine Reihe von verschiedenen Medien, vom Breitband-Internet, über TV- und Radiosendungen bis hin zu digitalem Fernsehen über Set-Top-Boxen indexiert werden. Zudem arbeiten die Entwickler in Redmond an Technologien, die eine kontextbezogene Werbung ermöglichen sollen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändertWie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.

24 Stunden ago
KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten anKI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…

1 Tag ago
“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”

“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”

"Betrüger umgehen Sicherheitsmaßnahmen, indem sie Schwachstellen in traditionellen Verifizierungssystemen nutzen", warnt Vyacheslav Zholudev von Sumsub…

2 Tagen ago
Deep-Learning-Tool spürt Tumorveränderungen schneller aufDeep-Learning-Tool spürt Tumorveränderungen schneller auf

Deep-Learning-Tool spürt Tumorveränderungen schneller auf

Fraunhofer-Forschende haben eine KI-Lösung entwickelt, die herkömmliche Software-Analysen um den Faktor zehn verbessern könnte.

2 Tagen ago
Managed Services: Strategische Beratung bleibt SchwachstelleManaged Services: Strategische Beratung bleibt Schwachstelle

Managed Services: Strategische Beratung bleibt Schwachstelle

Wie zufrieden sind Unternehmen mit ihren Dienstleistern? Antworten liefert das aktuelle „Professional User Rating: Managed…

3 Tagen ago
Cybersicherheitsrisiken von QuantencomputingCybersicherheitsrisiken von Quantencomputing

Cybersicherheitsrisiken von Quantencomputing

Verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten, Manipulation der Blockchain und quantenresistente Ransomware.

3 Tagen ago