Categories: Management

Kakerlaken und Tintenfische stehen für Roboter Modell

Wissenschaftler lassen sich von Kakerlaken und Tintenfischen inspirieren, um neuartige Roboter zu entwickeln. So hat Garnet Hertz, Absolvent der University of California, den Orientierungssinn von Kakerlaken genutzt, um Roboter zu steuern. Hertz konstruierte das ‘Roachmobile’ (Roach heißt Kakerlake) – ein Gefährt, das mit Hilfe einer Maus bewegt wird.

Als Maus diente ein Tischtennisball, der im oberen Teil des Roachmobile angebracht war. Hertz befestigte die Kakerlake so, dass ihre Füße den Ball erreichten. Sensoren registrierten dann die Bewegungen des Insektes und übertrugen diese an den Motor.

Allerdings verhielten sich nicht alle Kakerlaken so, wie Hertz erhofft hatte. Während er vermutete, dass alle Insekten schleunigst den Weg ins Dunkel suchen würden, zogen es einige Kakerlaken vor, mit dem Roachmobile auf der Stelle zu verharren – oder es wiederholt gegen die Wand zu fahren.

Derweil wollen Wissenschaftler der University of California (Berkeley) die Fortbewegungsweise und den Muskelaufbau von Tintenfischen nutzen, um Rettungsroboter zu konstruieren. Der Biologe Bob Full hatte im März entdeckt, dass Tintenfische auf dem Meeresboden mit Hilfe von zwei Tentakeln ‘laufen’ können. Die anderen sechs Tentakel pressen sie unterdessen an den Körper.

Diese extrem flexible Fortbewegungsweise könne ein Modell für “weiche Roboter” sein, sagte Full der BBC. Diese kämen dann ohne “harte Teile” aus und könnten überall dorthin gelangen, wohin andere Roboter nicht kämen – etwa in ein von einem  Erdbeben zerstörtes Haus oder in ein Unfallauto.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago