US-Armee schickt Kampf-Roboter in den Irak

Die US-Armee will 18 ferngesteuerte Roboter in den Irak schicken. Das meldet die Nachrichtenagentur AP. Danach sollen die ‘Swords’ (Special Weapons Observation Reconnaissance Detection Systems) im März oder April zum Einsatz kommen. Und: Sie werden nicht herumfahren und das Gelände erkunden, sondern schießen.
Die Kampf-Roboter werden vom US-Unternehmen ‘Foster-Miller’ hergestellt. Das Unternehmen produziert bereits den ‘Talon’-Roboter. Dieser Roboter räumt Minen und ist seit 2000 bei den US-Streitkräften im Einsatz. Jetzt habe man den Talon zum Sword weiterentwickelt, sagte Bob Quinn, bei Foster-Miller General Manager for Talon Robots.

Armeesprecher betonten, das die Kampf-Roboter keine Killer-Maschinen seien. Ein Sword schieße nur, nachdem er ein Ziel über seine vier Videokameras identifiziert habe und ein Mensch den entsprechenden Knopf gedrückt habe, hieß es. Die Kampfroboter seien lediglich die Vorboten viel größerer Kampfmaschinen – des ‘Future Combat System’ – die gerade von General Dynamics und Lockheed Martin entwickelt werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

22 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago