Der Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI) Matthias Jarke hat die Vergabepraxis für Eintrittskarten zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland kritisiert. “Es darf nicht sein, dass die Teilnahme an einem Fußballspiel strenger gehandhabt wird als der Kauf eines Flugtickets”, sagte er angesichts der Fülle an Daten, die ein Fußball-Fan bei der ‘Bestellung’ preisgeben muss.
Datenschutzrechtlich unverhältnismäßig seien die detaillierten personenbezogenen Daten lediglich zur Kartenverlosung für die WM-Tickets. Neben Namen und Anschrift werden – einem gläsernen Fan gleich – Informationen über Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum, Personalausweis, Zuordnung als Fan zu einer Nation sowie die Mail-Adresse als Pflichtangaben abgefragt.
Jarke beanstandet außerdem, dass nicht klar ist, warum diese Masse an Daten sein muss, an wen sie weitergeleitet werden und was damit nach der Erhebung geschieht. “Die Verantwortlichen verstecken sich hinter der schwammigen Erklärung, die Daten ausgewählten Dienstleistern (derzeit Stadionbetreiber, Ticket- und Druckprovider, Versender) zur Verfügung zu stellen. Dabei werden keine Aussagen darüber gemacht, wer in Zukunft Zugriff haben wird, so der GI-Präsident. Das Argument, Kartenfälschungen zu verhindern und den Schwarzmarkt zu unterbinden, ist nach Meinung Jarkes nur ein Vorwand.
Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.
Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…
Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…