Categories: SoftwareUnternehmen

Einträge bei Wikipedia verletzen Urheberrechte alter DDR-Lexika

Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist derzeit dabei, urheberrechtlich geschützte Werke von der Webseite zu entfernen. Es handelt sich um Inhalte aus alten DDR-Lexika, die “jemand” zwischen Dezember 2003 und Mitte November 2005 in größerem Umfang in die Datenbank eingestellt haben soll.

Auf der Webseite heißt es, die freie Verwendbarkeit der Inhalte sei das “Rückgrat und der Lebensnerv” der Wikipedia. “Daher muss möglichst immer gewährleistet sein, dass keine urheberrechtlich geschützten Texte oder Bilder in die Wikipedia ‘eingeschmuggelt’ werden.”

Weil das nicht gelungen sei, müssten die Verantwortlichen jetzt die Texte, “die wir nicht verwenden dürfen”, wieder entfernen. Dazu würden die in Betracht kommenden Artikel in einer eigenen Kategorie gesammelt, auf eine URV geprüft, die unverdächtigen oder überarbeiteten Teile gerettet und die Urheberrechtsverletzungen (URV) entfernt. “Wegen der hohen Zahl der betroffenen Lemmata lässt sich eine Quarantäne der kontaminierten Artikel nicht vermeiden.”

Eine Reihe von unfreien Werken sind inzwischen bekannt und zusammen mit IP-Adressen, über die Artikel eingestellt wurden, auf einer Sonderseite der Wikipedia, die in ihrer URL den Begriff GAU verwendet,  veröffentlicht. Dort bitten die Moderatoren auch Anwender, die noch alte DDR-Lexika besitzen, sich zu melden, “damit weitere Quellen möglichst bald identifiziert werden können.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

1 Tag ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

3 Tagen ago