Categories: SoftwareUnternehmen

Was der neue Windows Server bringt

Microsoft hat Details zur nächsten Version des Windows Server 2003 bekannt gegeben. Vor allem für Web-Services und Unternehmen mit verteilten Standorten würden durch das Release 2 Verbesserungen kommen, so Bob Muglia, Senior Vice President der Windows Server Group bei Microsoft auf der Entwicklerkonferenz TechEd in Orlando.

So verfüge die Aktualisierung über eine Kompressionstechnologie, die von den Datenformaten selbst unabhängig ist. Dabei werden Veränderungen in den Dateien inkrementell, das heißt jeweils nur die veränderten Bits, übertragen, was die Bandbreite der Netze schont.

Über die Dotnet-Plattform habe Microsoft verschiedene Dienste wie Web-Services, Federated Identity und Federated Data in die Arbeitsabläufe integriert. Dabei spielten aber Produkte wie Active Directory und der Exchange-Server eine wichtige Rolle. Über ‘Indigo’, einer Erweiterung der Dotnet-Plattform, könnten Entwickler ihre Produktivität für das Entwerfen und Schreiben der Anwendungen verbessern, heißt es.

Wie Muglia mitteilte, sei das Release 2 von den einzelnen Funktionen her komplett und befände sich bereits in der Beta-Phase. ‘Rights Managment Services’ und ‘Network Access Protection’ werden hingegen erst in Longhorn umgesetzt. Und für die übernächste Version hat Microsoft ebenfalls schon Pläne. So plane der Hersteller eine überarbeitete Version des ‘Internet Information Services’ (IIS) in den Longhorn-Server zu integrieren, so Muglia. Dieser modular aufgebaute Webserver solle die Performance von Web-basierten Anwendungen verbessern.

Bislang erfreut sich vor allem der Apache Webserver großer Verbreitung. Und von eben diesem Kuchen will Microsoft mit dem Longhorn Server auch etwas abbekommen. “Wir gestalten IIS in Komponenten, so dass man wirklich nur das auf den Webserver laden muss, was man wirklich braucht”, erklärte Muglia. Dadurch gewinne Microsoft gegenüber dem freien Webserver einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Von der Konkurrenz absetzen will Microsoft sich außerdem über Verwaltungstools, mit denen sich beispielsweise die Zugangsberechtigungen in verschiedenen Netzen besser administrieren lassen. Derzeit prüfe man auch, die Antiviren-Lösung mit in die künftige Server-Software aufzunehmen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago