Die Welt ist ein schönerer Ort, denn Bill Gates will der monopolisierten Windows-Landschaft abschwören. So zumindest könnte man eine strategische Äußerung des Microsoft-Gründers interpretieren, der seine Software besser verträglich machen will. Auf die Heterogenität der Vergangenheit, so sagt er, müsse die Interoperabilität der Zukunft folgen.
In der E-Mail, die an Großkunden und Analysten verschickt worden war, weist Gates auf die Fehler der Industrie hin. Sie hätte oft proprietäre Ansätze gefahren, um die ausufernde Heterogenität der Softwareinseln zu bewältigen. “Aber dann erwies sich jener Ansatz ganz folgerichtig als effektiv, der ein starkes Bekenntnis zur Interoperabilität beinhaltet; und dieser wird auch für die Entwickler am meisten Erfolge bringen”, schreibt er. Die Methode, den Unternehmen immer ganze Pakete Software für alle Fälle des Geschäftslebens zu verkaufen, stellt Gates hiermit an den Pranger.
Gates schreibt jetzt an die Kunden, es sei ihr Verdienst, dass sich die immer schmaleren IT-Budgets vielleicht eines Tages in besser zueinander passenden Lösungen äußern. Sie hatten in der Vergangenheit vieles bewegt, lässt er durchblicken. Auch der Vertrag zwischen Sun und Microsoft vom letzten Jahr, über dessen Inhalt noch nichts bekannt ist, scheint auf Kundendruck hin unterzeichnet worden zu sein. Jetzt verbreitet der Firmengründer die Erkenntnis, es sei nebenbei zu teuer für die Kunden und zu aufwändig für die Verkäufer, ganze IT-Systeme auszutauschen. Besser sei es, die Softwareteile einzupassen. Aber dafür müssen die Teile eben zusammen arbeiten können.
Ein Seitenhieb auf Linux: Die Systeme mit dem offenen Quellcode stünden einer Integration entgegen, weil sie nicht mit anderen Systemen kompatibel seien. Gates scheint an der Lösung des Problems zu tüfteln, vielleicht in Form einer Microsoft-Integrationslösung. Vielleicht nach dem Modell des Internet, das auch jede Art von Software zulässt. Gates spricht von einer Microsoft-getriebenen “Initiative für webbasierte XML” – wohl ein bisschen von beidem.
Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.
Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…
Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…