Spanische Polizei schnappt 300 E-Mail-Scammer

Die spanische Polizei hat E-Mail-Scammern eine empfindliche Niederlage bereitet. Mehr als 300 Betrüger, die mit E-Mails über vermeintliche Geldgeschäfte gutgläubigen Leuten das Geld aus der Tasche ziehen, sind nun gefasst.

Wie die internationale Tagespresse berichtet, wurden die Verhaftungen an insgesamt 166 verschiedenen Orten durchgeführt. Die Spanier hatten die Aktion zusammen mit dem amerikanischen Federal Bureau of Investigation (FBI) durchgeführt. Für die Verhandlungen wurden 2000 Handys, 327 PCs und 165 Faxmaschinen als Beweise sichergestellt.

Außerdem hatten die Betrüger nahezu eine Viertelmillion Euro in bar gebunkert, die jetzt der Polizei in die Hände fielen. Etwa 20.000 Opfer in mehr als 40 Ländern, darunter auch Deutschland, sollen ihnen auf den Leim gegangen sein. Die Scams hatten darin bestanden, dass die Opfer über einen vermeintlichen Lotteriegewinn benachrichtigt wurden. Abstruse Steuer- und Kommissionszahlungen sollten danach gezahlt werden, der Goldregen blieb aber selbstredend aus.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

14 Stunden ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

14 Stunden ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

16 Stunden ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago