Auf dem Markt für Unternehmenssoftware rechnet Europas größter Softwarekonzern SAP mit verschärfter Konkurrenz aus Asien. Vor allem Unternehmen aus China und Indien würden neue Produkte anbieten, auf die man achten müsse, sagte SAP-Chef Henning Kagermann der Financial Times. Weniger Sorge bereite ihm dagegen der US-Softwareriese Microsoft.
Es werde dauern, bis der Konzern mit den etablierten Anbietern für Betriebssoftware konkurrieren könne. Microsoft beeinflusse derzeit mehr den Markt für Geschäftsprogramme kleinerer Firmen. Dagegen gibt es nach Kagermanns Worten chinesische Softwareunternehmen und indische Beraterfirmen, die zunehmend technisch ausgereifte Lösungen bieten. Darauf müsse man achten.
Eine weitere Herausforderung könnte von der wachsenden Chipkapazität für Handys und elektronischer Ausrüstung ausgehen. Das Netzwerk der Chips könne künftig möglicherweise die Funktion des heutigen Computernetzwerks ausfüllen. Nach der Übernahme von Peoplesoft durch Oracle rechnet der SAP-Chef mit keiner weiteren Konsolidierung zwischen den Marktspielern.
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…