Categories: SoftwareUnternehmen

SAP richtet Servicegeschäft neu aus

Beim Softwarekonzern SAP in Walldorf wird derzeit heftig an einer neuen Servicestrategie geschraubt. Innerhalb der nächsten zwei Jahre will das Unternehmen die Servicesparte “zum Dienstleister für andere Softwarehäuser ausbauen”, sagte der verantwortliche Vorstand Gerhard Oswald dem Handelsblatt. Zudem sollen mehrere Milliarden Euro in die Entwicklung einer neuen Softwarearchitektur investiert werden.

Im Augenblick kümmern sich weltweit 5700 Mitarbeiter um die Wartung von rund 90.000 SAP-Installationen. Zum Service gehört beispielsweise die Einarbeitung gesetzlicher Änderungen, sowie die Pflege von Steuersätzen und geänderten Bilanzierungsvorschriften.

“Darüber hinaus wird SAP nun zusätzlich eine breite Palette von Dienstleistungen anbieten, die von der Softwareentwicklung über Testverfahren bis hin zum Kunden-Support reicht”, so Oswald über die neue Ausrichtung des Servicegeschäfts. Zielgruppe sind dann in erster Linie nicht mehr Endkunden, sondern Softwarehäuser, die Anwendungsprogramme für die neue Softwaretechnologie herstellen. “Denn SAP selbst wird nur eines von vielen Softwarehäusern sein, die Anwendungen für unsere Plattform herstellt.”

Basis für die gesamte Produktpalette soll eine neue Softwarearchitektur (Enterprise Service Architecture) sein. Ziel ist es, Anwendungen für Unternehmen flexibler kombinierbar zu machen – die Kosten für die Entwicklung werden auf mehrere Milliarden Euro geschätzt. SAP wird künftig die Plattform und weiterhin betriebswirtschaftliche Standardanwendungen liefern. Speziallösungen für kleine Branchen sollen von anderen Softwarehäusern kommen.

“Im kommenden Jahr werden wir mit einer Pilotphase starten, ab 2007 sollen die neuen Services weltweit angeboten werden”, so Oswald. Mit dem Strategiewechsel will er einerseits neue Einnahmequellen erschließen, andererseits ein Netzwerk mit mehreren tausend Partnern aufbauen. So soll das Risiko abgefedert werden, das mit dem angestrebten Wandel von einem reinen Hersteller von Anwendungssoftware hin zu einem Betreiber einer eigenen Technologieplattform verbunden ist. Schließlich sind derzeit nur die wenigsten Kunden von der Notwendigkeit eines Umstiegs überzeugt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

6 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

1 Tag ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

4 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago