2004 geht als das Jahr in die Geschichte der IT-Services ein, in dem der europäische Outsourcing-Markt den amerikanischen überholte: Es wurden in Europa nach Anzahl und Vertragswert mehr Deals abgeschlossen als in Amerika, was den europäischen Markt somit zum weltweit größten Regionalmarkt für Outsourcing macht. Dies ist nicht nur für internationale Marktteilnehmer von Bedeutung, sondern insbesondere auch für Europa-basierte Anbieter- und Anwenderunternehmen: Es eröffnet die besten Möglichkeiten, effektive Sourcing-Strategien zu entwickeln, die auf die speziellen Markt- und Kundenbedürfnisse europäischer Unternehmen zugeschnitten sind.
In der Outsourcing-Branche wird gemeinhin angenommen, dass mit der Verbreitung des Outsourcing in Europa das Schicksal der lokalen Anbieter besiegelt werde: Sie können im Wettbewerb mit den großen US-Firmen wie IBM oder EDS nicht mithalten, da sie nicht die notwendige Größe und Struktur besitzen, um die finanziellen Mittel aufzubringen, die solch umfassende, multinationale Verträge erfordern.
Bei Betrachtung der Top 20 Outsourcing-Anbieter in Europa (nach Umsatzgröße) fallen IBM und EDS als Marktführer sofort ins Auge. Aber immer noch sind 13 der Top 20 Anbieter europäische Firmen, und zwei davon (Atos Origin und T-Systems) sogar unter den Top 5. Firmen wie Atos Origin, Capgemini und TietoEnator haben bewiesen, dass paneuropäische Aktivitäten erfolgreich aus einer starken nationalen Marktposition gekoppelt mit einer gezielten internationalen Akquisitionsstrategie aufgebaut werden können.
In Anbetracht des Marktpotenzials in Europa und der offensichtlichen Stärke einiger europäischen Player können wir somit annehmen, dass die größeren europäischen Outsourcer längerfristig eine reelle Chance haben, effektiv konkurrenzfähig zu sein und womöglich sogar die Vorherrschaft der amerikanischen Schwergewichte herauszufordern.
Europäische Outsourcer gewinnen Marktanteile
Die US Anbieter haben den großen Vorteil, dass sie in einem großen, homogenen Markt zu ihrer jetzigen Größe heranwachsen konnten. Europa dagegen bleibt, trotz der EU, pluralistisch und heterogen. Trotzdem ist es den europäischen Anbietern in letzter Zeit immer öfter gelungen, grenzüberschreitende Erfolge zu verbuchen.
Beispiele hierfür sind:
Diese Beispiele zeigen, dass europäische Outsourcer vermehrt Verträge auch in anderen als ihren Heimatländern abschließen können. Allerdings darf man aber auch nicht vergessen, dass die US-Anbieter weiterhin große europäische Deals gewinnen, zum Beispiel EDS beim britischen Verteidigungsministerium für das DII-Projekt (Defense Information Infrastructure), CSC bei Zürich Financial Services in der Schweiz, HP bei der Bank of Ireland, sowie IBM mit der Deutschen Bank in Deutschland und bei Michelin in der Schweiz.
Es ist noch nicht abzusehen, wie das Gesamtjahr 2005 ausfallen wird, aber im Vorjahr haben die US Firmen (gegenüber 2003) Marktanteile an die lokalen Anbieter in Europa abtreten müssen. In der Tat lässt sich eine grundlegende Restrukturierung beobachten, die die Bedürfnisse europäischer Kunden in den Vordergrund stellt.
Charakteristiken dieser Restrukturierung sind:
Die Besonderheiten der europäischen Anbieter
Durch den engen Austausch mit Anbieter- sowie Anwenderunternehmen haben sich bei Ovum die folgenden Erfolgsfaktoren der lokalen Anbieter in Europa herauskristallisiert:
Zusammenfassend kann man sagen, dass sich der europäischen Outsourcing-Markt (und sein Potenzial) im Spotlight der strategischen Geschäftsentwicklungsabteilungen vieler Unternehmen steht. Der Markt ist und bleibt sehr fragmentiert. Verschiedene Regionen und Länder befinden sich in unterschiedlichen Reifegraden und entwickeln sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Wir erwarten, dass Frankreich und Zentraleuropa in den nächsten zwei bis drei Jahren die stärksten Wachstumsraten aufzeigen werden.
Lokale Anbieter müssen sich der Herausforderung stellen. US-Anbieter müssen sich den lokalen Gegebenheiten anpassen.
Anwenderunternehmen sollten sich nicht von globalen Marketingversprechen blenden lassen, sondern sich den passenden Anbieter für ihre ganz speziellen Bedürfnisse auswählen.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.