Stoßen Blades ins Reich der großen Hobel vor?

Vor allem mit Applikationsservern auf Basis von Blades experimentieren Unternehmen derzeit. Ein Beispiel ist das Beratungshaus Plaut, das einen Teil seiner SAP-Systeme nun auf Blade-Servern in Verbindung mit der Virtualisierungslösung Flexframe von Fujitsu Siemens (FSC) betreibt. Plaut muss neben den produktiven Systemen, die man für seine Kunden im Outsourcing oder Hosting betreibt, auch noch viele Demo- und Testsysteme für die interne Nutzung bereithalten – oft mit unterschiedlichen Release-Ständen, um möglichst viele Kundensituationen schnell nachstellen zu können.

Bezeichnende Eigenschaft dieser Systeme war jedoch ihr geringer Auslastungsgrad. Mit der Virtualisierungslösung Flexframe hat sich dies geändert. Nun sind die SAP-Dienste nicht mehr an einen physischen Server gebunden, sondern können aus einem Blade-Serverpool schöpfen: Der Applikationsserver wird dynamisch eingerichtet und wenn er nicht mehr benötigt wird wieder freigegeben. Die Ressourcen, die man vorhalten muss, sind also deutlich geringer. Ähnliche Konzepte gibt es nicht nur von FSC, sondern beispielsweise auch von IBM, HP und Sun.

Rund 50 Flexframe-Installationen gebe es derzeit in Deutschland, sagt Bernhard Brandwitte, Produktverantwortlicher bei FSC für das Servergeschäft in Deutschland, der in solchen Ansätzen die eigentliche Stärke der Blades sieht. “Natürlich spielt der Platz im Rechenzentrum eine entscheidende Rolle”, sagt er, “aber Virtualisierung und Dynamisierung sind die Wünsche der Anwender.” Zumal solche Wechsel in überschaubaren Zeitspannen möglich seien: “Zehn Minuten fürs Web, 15 Minuten für SAP und vielleicht eine halbe Stunde für eine Datenbank” – vorausgesetzt die Einrichtung erfolge automatisiert.

Brandwitte verweist auf eine Untersuchung, die das IT-Beratungshaus Bearingpoint über Flexframe-Installationen gemacht hat: Demnach könnten die Anwender im Schnitt Betriebskosten – Abschreibung der Hardware, Wartung und Service – in der Größenordnung von ungefähr 30 Prozent einsparen.

Ob der Siegeszug der Blade-Server auch tatsächlich bis zu den Datenbanken geht, ist in der Branche derzeit umstritten. FSC-Manager Brandwitte ist überzeugt, dass da noch einiges geschehen wird: Oracle sei sehr interessiert am Blade-Konzept und unterstütze dies ja auch bereits mit Oracle 10g. Fakt ist jedoch, dass viele große Datenbanken monolithische Blöcke sind und die Mehrzahl der Anbieter, von SAP über Microsoft bis IBM, bislang auch nicht signalisieren, dass an diesem Prinzip gerüttelt wird.

In den Augen von Klaus Gottschalk, Systemarchitekt bei IBM, sollte man das Blade-Konzept auch nicht überstrapazieren: “Der große Mehrwege-Server ist der Lastwagen und der Blade-Server ist die Lore.” Der Datendurchsatz sei einfach der limitierende Faktor eines Blade-Pools.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

RedCurl-Ransomware attackiert HypervisorenRedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

1 Woche ago
Wenn Hacker Backups deaktivierenWenn Hacker Backups deaktivieren

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

1 Woche ago
Hochwasserschutz mit Maschinellem LernenHochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

1 Woche ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

1 Woche ago

Commerz Real geht in die europäische Cloud

Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter…

1 Woche ago

KI: Von Bedrohungserkennung bis zur automatisierten Reaktion

Maschinelles Lernen automatisiert die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen und macht Cybersicherheit intelligenter, schneller und…

2 Wochen ago