Categories: Management

Moores Gesetz stammt von Douglas Engelbart

Der Intel-Mitbegründer Gordon Moore war nicht der Erste und Einzige, der in der Leistungssteigerung von Schaltkreisen Gesetzmäßigkeiten erkannte. Nach einem Bericht der New York Times machte der Computerwissenschaftler Douglas Engelbart bereits Ende der 50er Jahre eine entsprechende Bebachtung. Engelbart soll zu diesem Thema einen Vortrag gehalten und Moore diesen besucht haben.

‘Moores Law’ erhielt diese Bezeichnung vom Physiker Carver Mead. Engelbart ging vor allem als Erfinder der Computermaus in die Technikgeschichte ein. Er hat jedoch auch Entscheidendes zur Entwicklung von Hypertext, Netzwerktechnik und Videokonferenzen beigetragen.

Bereits im Jahr 1959 soll Engelbart die Idee einer exponentiellen Leistungssteigerung von Schaltkreisen in seinem Vortrag ‘Microelectronics and the Art of Similitude’ geäußert haben. Im Februar 1960 hielt er den Vortrag vor der ‘International Circuit Conference’ in Philadelphia. Unter den Zuhörern soll auch Gordon Moore gewesen sein. Moore schrieb der New York Times in einer E-Mail, er könne sich an einen Vortrag von Engelbart erinnern. Wo er diesen gehört habe, wisse er jedoch nicht mehr.

Derweil sprachen sich Wissenschaftler dagegen aus, ‘Moores Law’ in ‘Engelbarts Law’ umzubenennen. Moore habe einen Trend kraftvoll ausgedrückt, sagte Micael Riordan, Physikhistoriker an der University of California, Santa Cruz.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago