Cisco hat zwei Schwachstellen in seinem Betriebssystem IOS (Internetwork Operating System) bestätigt. Ein Leck erlaubte es, eine Denial-of-Service-Attacke (DOS) auf IOS-basierte Geräte zu richten. Das Loch betrifft IOS-Geräte, auf denen SSH-Server (Secure Shell) Version 2 läuft. Hacker können diese Geräte mit bestimmten Befehlen zum Reload bringen.
Das andere Leck gewährte nicht autorisierten Nutzern einen Zugang zum Netzwerk. Das passierte über spezielle Nachrichten, so genannte ‘Internet Key Exchange (IKE) Xauth Messages’. Diese wurden an einen Router geschickt, der als ‘Easy VPN Server’ konfiguriert ist.
Cisco hat für beide Schwachstellen Patches online gestellt. Zuletzt hatte das Unternehmen im Januar 2005 IOS-Löcher geflickt. Damals waren unter anderem das ‘Multi Protocol Label Switching’, das ‘Border Gateway Protocol’ und der ‘IPv6-Verkehr’ betroffen.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…