Cisco hat zwei Schwachstellen in seinem Betriebssystem IOS (Internetwork Operating System) bestätigt. Ein Leck erlaubte es, eine Denial-of-Service-Attacke (DOS) auf IOS-basierte Geräte zu richten. Das Loch betrifft IOS-Geräte, auf denen SSH-Server (Secure Shell) Version 2 läuft. Hacker können diese Geräte mit bestimmten Befehlen zum Reload bringen.
Das andere Leck gewährte nicht autorisierten Nutzern einen Zugang zum Netzwerk. Das passierte über spezielle Nachrichten, so genannte ‘Internet Key Exchange (IKE) Xauth Messages’. Diese wurden an einen Router geschickt, der als ‘Easy VPN Server’ konfiguriert ist.
Cisco hat für beide Schwachstellen Patches online gestellt. Zuletzt hatte das Unternehmen im Januar 2005 IOS-Löcher geflickt. Damals waren unter anderem das ‘Multi Protocol Label Switching’, das ‘Border Gateway Protocol’ und der ‘IPv6-Verkehr’ betroffen.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…