Microsofts neue Gegengifte

Noch immer geistert das Schreckgespenst der DNS-Attacken durch die Nachrichten. Offenbar sind noch immer einige DNS-Server unter verschiedenen Versionen von Windows Server angreifbar, und dagegen hat Microsoft jetzt ein Advisory herausgegeben. Unterdessen scheint das Security-Konzept für die nächste Version von Windows langsam zu reifen. Erste Details sind im Vorfeld der WinHEC in Umlauf gebracht worden.

Nachdem das Internet Storm Center (ISC) die Warnungen wegen so genannter ‘DNS Poisoning-Threats’ erneuerte, ist sich der Software-Gigant jetzt offenbar der Tragweite dieses Problems bewusst geworden und hat ein entsprechendes Advisory veröffentlicht. Betroffen sind Windows Server 2003 Standard, Enterprise und Datacenter Edition, Windows 2000 Server in verschiedenen Editionen und der Windows NT Server 4.0 in der Standard-Version. Server mit Service Pack 3 seien bereits gegen diese Verwundbarkeit gewappnet.

Über verwundbare Systeme können Angreifer auf DNS-Servern (Domain Name Server) die numerische IP-Adresse einer Domain gegen eine Adresse austauschen, auf der bösartige Inhalte hinterlegt sind. “Nachdem wir die Situation einige Wochen beobachtet haben, zeigte sich, dass die Angreifer ihre Methoden und Werkzeuge verändert hatten, um andere betroffene Server anzugehen und die Angriffe am Laufen zu halten”, erklärte Kyle Hugsness, Sicherheitsexperte beim ISC. In dem jetzt veröffentlichen Advisory wird jetzt konkret auf die Default-Settings für die Domain Name Services Bezug genommen und darüber, wie sie eingestellt werden müssen, damit eine Manipulation verhindert wird.

Etwas weniger konkret ist zu diesem Zeitpunkt noch das Modell des ‘Least-Privileged User Accounts’, kurz LUA, mit dem im nächsten großen Release von Windows, Codename ‘Longhorn’, die Rechte von Nutzern in Netzwerken besser reglementiert oder besser gesagt eingeschränkt werden können. Hierzu wird Microsoft im Verlauf des Monats, voraussichtlich auf der ‘Windows Hardware Engineering Conference’ (WinHEC), weitere Details veröffentlichen.

So sei es in vielen Netzwerken gewünscht, dass ‘normale’ Nutzer sich nur nach bestimmten Regeln im Netz bewegen dürfen und dass der Zugriff auf bestimmte Dienste, Server und andere Netzwerkkomponenten strikt verweigert wird. Dennoch melden sich Nutzer oft als lokaler Administrator an oder erweitern ihre Rechte, einfach aus dem Grund, weil viele Programme ohne Administrator-Privilegien nicht lauffähig sind.

Lesen Sie auch : Deutschland: Quo vadis KI?

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Cloud Zugang zu erstem photonischem Chip für KI-Inference

Energieeffiziente Native Processing Unit mit Photonik-Chip inside soll die CO2-Bilanz von Rechenzentren der nächsten Generation…

12 Stunden ago

Deutschland: Quo vadis KI?

Studie von BearingPoint zeigt, dass 99 Prozent der Führungskräfte erwarten, dass KI im laufenden Jahrzehnt…

2 Tagen ago

Was hat ein Segelboot mit Cybersecurity zu tun?

IMOCAs bestehen aus vielen verschiedenen vernetzten Komponenten und benötigen eine effiziente Cyberabwehr.

3 Tagen ago

CosmicBeetle-Gruppe verbreitet Ransomware

Forscher von ESET haben entdeckt, dass die Gruppe Ransomware ScRansom einsetzt.

4 Tagen ago

Jetzt zeigt sich, welches Potenzial im Metaverse steckt

Das Metaverse – vergessener Hype oder doch schon einsatzfähig? Wo die Industrie bereits auf Metaverse-Lösungen…

4 Tagen ago

Sicherheitsaspekte im Online-Gaming

Sowohl „just for fun“ als auch als ernster Liga-Wettkampf oder als Glücksspiel mit echtem Geld…

5 Tagen ago