Der Telkommunikationsanbieter Colt Telecom offeriert ab sofort in deutschen Netzen eine Sicherheitslösung gegen Distributed Denial of Service Attacken (DDoS). ‘IP Guardian’ identifiziert und unterbindet die Angriffe auf dem Netz, bevor sie das angegriffene Unternehmen erreichen.
Für den Service stützt sich Colt auf Produkte von Cisco und Arbor Networks, die an strategischen Kontrollpunkten den Datenverkehr auf dem Netzwerk überwachen. Der Dienst wird derzeit als fest installierter Service angeboten. In Zukunft ist aber auch eine On-demand-Lösung geplant, die dann punktuell auf aktuelle Problemfälle angewendet werden kann.
“DDos-Attacken stellen ein besonders großes Risiko dar, weil sie die gesamte IT-Infrastruktur eines Unternehmens beeinträchtigen und erhebliche Produktionsausfälle mit entsprechenden wirtschaftlichen Konsequenzen verursachen können”, erklärt Frank Heinzius, Experte für Sicherheit und Business Continuity bei Colt.
Bei einer DDoS-Attacke greifen viele Rechner zur gleichen Zeit einen Unternehmensserver an. Hacker nutzen dazu Trojaner und Viren, um auf fremden Systemen die Schadprogramme einzuschleusen. Schließlich feuert eine Vielzahl dieser gekaperten Rechnern ununterbrochen Anfragen auf ein bestimmtes System. Wöchentlich, so der Hersteller, werden rund 5000 DDoS-Attacken gefahren. Etwa 250 davon schaffen es bis in die technische Infrastruktur des Unternehmens und sorgen dort für erhebliche Schäden.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.