Große Unternehmen der Speicherindustrie, darunter Brocade, Cisco, Computer Associates, IBM, Fujitsu, McData und Network Appliance wollen eine neue Open Source Community gründen. Das Projekt firmiert derzeit unter der Bezeichnung ‘Aperi’. Das Wort stammt aus dem Italienischen und bedeutet ‘öffnen’.
Nach Angaben von IBM plant die Organisation, eine gemeinsame Plattform für das Storage Management zu entwickeln. Die Auswahl an Storage Infrastruktur Software auf der Basis offener Standards soll erhöht werden, hieß es. Unternehmen seien so in der Lage, die Speicherumgebung flexibler zu verwalten.
Die Aperi-Mitglieder werden Programm-Codes beisteuern. So plant IBM, Teile seiner Technik für das Management der Speicherinfrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Aperi werde auf den bereits existierenden offenen Standards im Storage-Bereich aufbauen, hieß es. Integriert werde unter anderem die Storage Management Initiative Specification (SMI-S) – ein von der Storage Networking Industry Association (SNIA) entwickelter Standard für interoperable Speicher-Management-Techniken.
Einige große Namen der Speicherbranche fehlen jedoch auf der Liste der Aperi-Unterstützer: EMC, Hewlett-Packard, Sun Microsystems und Symantec. EMC habe keine Einladung erhalten, in der Community mitzuwirken, sagte EMC-Sprecher Michael Gallant der Nachrichtenagentur AP. Aperi könne sich vor allem gegen EMC richten, meinte Charles King, Analyst bei Pund-IT Research. Dieser Hersteller verfüge über ein breites Portofolio an Lösungen für das Storage Management und habe in letzter Zeit den Marktanteil ausgebaut.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…