MyDoom zwingt Google in die Knie

Eine neue Variante des MyDoom-Virus schickt sich derzeit über eine eigene SMTP-Engine durchs Netz. Seine Zieladressen sucht sich der neue Schädling auf Suchmaschinen wie Google oder Yahoo.

Der Vorgänger des aktuellen Virus, war derart erfolgreich und stellte an Google so viele Anfragen, dass die Suchmaschine teilweise nicht erreichbar war. Auch andere Suchdienste wie Lycos oder Altavista wurden von dem Virus lahmgelegt.

Die neue Variante durchsucht die befallenen Rechner nach Mail-Adressen und kehrt dann zu einer Suchmaschine zurück. Bemerkenswerterweise sucht er vor allem in der jeweils infizierten Domain nach Adressen. Das heißt, dass immer Nutzer in einem bestimmten Unternehmen oder einer Organisation von der Plage betroffen sind. So sucht der Wurm online nach Domain-Namen, die er aus den gefundenen Mailadressen extrahiert, um dann wieder nach weiteren Adressen zu fahnden.

Wie das Unternehmen Panda Soft mitteilt, nutzt Mydoom.AO eine Social Engineering Technik um die User auszutricksen. Er tarnt sich als eine unzustellbare Mail mit den Betreffzeilen: ‘Message could not be delivered’, ‘Mail System Error – Returned Mail’, oder ‘Delivery reports about your e-mail’. Der Nachrichtentext an sich ist variabel. Der Dateianhang mit dem Wurm hat eine der folgenden Endungen: ZIP, COM, SCR, EXE, PIF, BAT oder CMD.

Das Sicherheitsunternehmen Sophos erklärte, der Wurm bevorzuge die Suchmaschine Google, an die er rund 45 Prozent aller Anfragen weiterleite. 22 Prozent gehen an Lycos, 20 Prozent an Yahoo und 12 Prozent an Altavista. Die Sicherheitsexperten erklärten, dass auf regelmäßig gepflegten Systemen der Schädling durch Virenfilter unschädlich gemacht werde. Dennoch breite sich der Wurm sehr schnell über das Netz aus.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Tagen ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

3 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

4 Tagen ago