Gegen eine angeordnete Telefonüberwachung kann sich ein Netzbetreiber grundsätzlich nicht gerichtlich wehren. Das ergibt sich aus einem Beschluss des Landgerichtes Kaiserslautern, der zur Beginn der Woche bekannt geworden ist.
Das Gericht sieht in der Anordnung einer Überwachung lediglich einen Eingriff in die persönlichen Rechte der Gesprächsteilnehmer, von der ein Netzanbieter aber nicht betroffen sei. Daher sei auch eine gerichtliche Gegenwehr nicht möglich. Eine Ausnahme ist nur möglich, wenn der Betreiber “besondere technische Voraussetzungen” schaffen müsse.
So hatte das Amtsgericht Kaiserlautern hatte eine Telefongesellschaft angewiesen, Verbindungspartner eines bestimmten Teilnehmers herauszugeben. Das Unternehmen kam der Aufforderung zwar nach, legte gegen den Beschluss aber Beschwerde ein, um mögliche Wiederholungen zu verhindern. Die Gesellschaft sah sich in dem Recht der freien Berufsausübung beeinträchtigt, was das Gericht jedoch nicht bestätigte.
Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.
Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…
Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…