Categories: MobileUnternehmen

Deutsche Services-Anbieter scheuen vor Galileo zurück

Deutsche Firmen hinken mit der Entwicklung von Diensten für das geplante europäische Satellitensystem Galileo hinterher. Das sagte EADS-Mitarbeiter Ulrich-Martin Ripple der Wochenzeitung VDI Nachrichten. Das Betreiberkonsortium habe bislang etwa 450 Anwendungen für Galileo geprüft. Dabei habe sich gezeigt, dass Services-Anbieter aus anderen europäischen Ländern, China und Südamerika ein viel höheres Interesse an Galileo hätten als deutsche Firmen.

Die an Galileo-Projekten Beteiligten bräuchten “einen langen Atem”, kommentierte Rainer Grohe, CEO von Galileo. Die Dienste könnten erst ab dem Jahr 2010 freigeschaltet werden – wenn alle Satelliten im All sind. Galileo habe zudem strenge Qualitätskriterien und biete den künftigen Kunden – wie in der IT- und TK-Branche üblich – Service Level Agreements (SLA) an. Dennoch sollten sich besonders kleine und mittelständische Firmen bei Galileo engagieren. Möglicherweise könne man das mit Fördergeldern unterstützen, sagte Grohe.

Dennoch schrecken viele kleine und mittelgroße Unternehmen vor Galileo zurück. Ein wichtiger Grund dürfte die von Grohe beschriebene lange Amortisationsdauer einer Investition sein. Zudem gibt es nach wie vor prinzipielle Unklarheiten über das Satellitenprojekt. Die Firmen bräuchten “mehr Klarheit über die technologischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen von Galileo”, hieß es von Wolf Schöde, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ‘Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz’ (BBAA).

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

15 Stunden ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

16 Stunden ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

16 Stunden ago
Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBMDeutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

18 Stunden ago
Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago