Sun Microsystems schart mehr Partner aus der Industrie um sich, um einen lange gehegten Plan für allgemeingültiges Digital Rights Management (DRM) in die Tat umzusetzen. Dabei sollen sich mehr Firmen an dem Open-Source-Projekt ‘Dream’ beteiligen, das diesen Montag auf einer Konferenz in den USA näher erläutert wird und ab sofort der Community unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung steht.
Unter Dream, Digital Rights Management Everywhere Available, versteht die Firma eine Software für Digital Rights Management, die unter derselben Lizenz vermarktet wird wie Suns OpenSolaris. Damit soll sich die Art verändern und vereinheitlichen, wie Musikdaten, Videos und andere Mediendaten aufbereitet, weitergegeben und kopiert werden können. Konkurrenz findet der offene Ansatz von Sun beispielsweise in den Ideen von Microsoft zum digitalen Urheberrechtsschutz. Gerade Musikindustrie und Hollywood-Studios hatten sich in den vergangenen Monaten aber gescheut, sich zu eng an DRM-Anbieter wie Microsoft und Apple zu binden. Und auf diese Firmen setzt jetzt Sun.
Der Hersteller spricht sich dafür aus, Firmen anzusprechen, die für einen freien und offenen Ansatz plädieren. Das sagte Jonathan Schwartz, Suns Chief Operations Officer und der höchste Software-Manager, im Vorfeld der Ankündigung. Er vergleicht das seit 2002 verfolgte interne Projekt zur Einführung offener DRM-Standards, ‘Open Media Commons’, mit den Anfängen der ‘Liberty Alliance’. Auch damals, so Schwartz, habe Sun mit der einfachen Technik, sich bei mehreren Servern gleichzeitig anzumelden, eine Marke gesetzt. Das Gegenstück ‘Passport’ von Microsoft ist dagegen nur auf die Windows-Welt beschränkt.
Page: 1 2
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.