Hewlett Packard (HP) hat vor einer Lücke im ‘Network Node Manager’ (NNM) gewarnt. Diese Software ist Bestandteil von ‘HP OpenView’ und ermöglicht es, Netzwerkgeräte via SNMP (Simple Network Management Protocol) zu verwalten. Betroffen sind die NNM-Versionen 6.2, 6.4, 7.01 und 7.50 für die Betriebsysteme HP-UX, Linux, Sun Solaris, Windows NT, Windows 2000 und Windows XP.
Das Leck erlaube es einem Angreifer, von einem entfernten Standort aus auf ein System zuzugreifen, hieß es. Die Schwachstelle liege darin, wie das Skript ‘connectedNodes.ovpl’ Parameter verarbeite, teilte das Sicherheitsunternehmen Secunia mit. Das Problem betrifft nach Angaben des ‘French Security Incident Response Team’ (FrSIRT) auch die Skripte ‘cdpView.ovpl’, ‘ecscmg.ovpl’ und ‘freeIPaddrs.ovpl’.
Derzeit ist noch kein Patch erhältlich. HP hat für registrierte Kunden jedoch einen Workaround bereitgestellt. Darin empfiehlt der Hersteller, die Skripte ‘cdpView.ovpl’, ‘connectedNodes.ovpl’, ‘ecscmg.ovpl’ und ‘freeIPaddrs.ovpl’ in ein anderes Verzeichnis zu legen.
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.