Ohne großes Wahlkampfgetöse hat das KDE-Team den ‘Kanzler’ vorgestellt. So der Codename der Beta-Version 3.5 von KDE, einer verbreiteten Desktop-Umgebung für Linux. Mit der neuen Veröffentlichung folgt das K-Team dem Vorbild der Entwickler der Desktop-Umgebung Gnome. Sie verbessert vor allem das Arbeiten mit dem neuen Desktop und die Barrierefreiheit für Nutzer mit Behinderungen.
Neu ist unter anderem die Menü-Schaltstelle KDE ‘Kicker’, über die Anwendungen gestartet werden können. Hier können Nutzer auch kleine Anwendungen hinzufügen. Zudem lässt sich das Erscheinungsbild der Side-Bar verändern. Der Kanzler zeigt auch – ähnlich wie bei einem Windows-Desktop – per Mauszeiger Informationen über ein Icon auf dem Arbeitsplatz an. Die ‘Storage Media Notification’ erleichtert das Arbeiten mit Wechseldatenträgern oder anderen Speichern, wie zum Beispiel einer CD. Diese werden nicht nur automatisch gemountet, das Feature fragt den Nutzer außerdem über einen Dialog, was er mit dem Medium zu tun gedenke.
Auch das Team von OpenOffice.org wird in den nächsten Tagen eine neue Version vorstellen, den Release Candidate für OpenOffice 2.0. Schon jetzt unterstützt die neue Version 1.1.5 den neuen OpenDocument Standard, der erst vor wenigen Monaten verabschiedet wurde. Jedoch können hier Dateien mit dem neuen Standard nur importiert werden. Das Speichern und Erstellen dieser Dateien wird erst in der Version 2.0 möglich sein. Auch eine Version für den Mac sei bereits in der Pipeline, so die Entwickler bei OpenOffice.org.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…