Categories: MobileUnternehmen

VATM stützt die EU-Kritik am VDSL-Monopol der Telekom

Der Verband der Telekom-Rivalen, VATM, begrüßt den Implementierungsbericht der EU-Kommission – und zwar, weil dieser zeigt, was der VATM seit langem selbst kritisiert. Deutschland ist im Bereich Breitband mit einer Verbreitung von gerade mal 11,5 Prozent nur Mittelmaß.

Der Mittelwert der alten EU-Mitgliedsstaaten liegt dagegen bei 13 Prozent. Beim letzten Bericht waren es 6,5 Prozent – auch damals waren die Deutschen schon Durchschnitt und lagen hinter den alten EU-Ländern, wie der VATM bemerkt.

Dabei teilt der Verband mit, dass sinkende Marktanteile nach 100 Jahren Monopol normal seien, doch andere EU-Staaten hätten sich auf diese Entwicklung wesentlich schneller eingestellt. Die Telekom besitze in Deutschland mit 65 Prozent noch immer einen der höchsten Marktanteile aller großen europäischen Industrienationen und belege insgesamt, einschließlich der neuen EU-Beitrittsstaaten, den achtletzten Platz im Ranking der Verteilung der Marktanteile, sprich im durchgesetzten aktiven Wettbewerb mit neuen Anbietern aus Mittelstand, Energieversorgern und neuen Carriern. Der VATM stützt daher die Bedenken der EU-Kommission bezüglich der Situation in Deutschland.

Wie der VATM weiter mitteilt, zeige die Telekom wenig Gesprächsbereitschaft. Sie hoffe auf den im Koalitionsvertrag niedergelegten staatlichen Wettbewerbsschutz. Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM: “Die Drohung der Telekom, das Netz in Deutschland zukünftig nicht breitbandig weiter auszubauen, ist völlig unglaubwürdig. Mit ADSL2+ liegen die Wettbewerber in der Qualität heute klar vorne und die Deutsche Telekom muss ihre Netze nachrüsten, damit sie den Anschluss nicht verliert und um den Wettbewerbern standzuhalten. Wenn es ihr dabei gelingt, auch gleichzeitig die Wettbewerber regulatorisch abzuschütteln und ein befristetes Netzmonopol in Deutschland zu schaffen, dann schadet das dem Wettbewerb, den Kunden und unserem internationalen Ansehen. Daher ist auch die klare Positionierung der EU verständlich.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

20 Stunden ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago