Categories: NetzwerkeUnternehmen

Internet-Regierung entzweit Amerikaner

Im Streit um die Regierung des Internet, oder zumindest um technische Verfahrensweisen und Regelungen gibt es Bewegung. Während sich das US House of Representatives dagegen wehrt, dass die USA die Kontrolle entzogen bekommen zugunsten mehr Internationalisierung, stellt sich mit Google ein amerikanischer Konzern scheinbar auf die andere Seite und schreibt diffus von “mehr Freiheit”.

Der Konzern hat ein Lobby-Büro in Washington etabliert, das sich für Google um  mehr Einflussnahme im Streit um die Internetregierung kümmern soll. Wie es in einem internen Papier heißt, das der US-Presse vorliegt, wolle Google “das Internet als eine freie, offene Plattform für Informationen, Kommunikation und Innovation verteidigen”. Google war in den vergangenen Monaten mit freiem WiFi-Zugang in San Francisco, Voice over IP-Aktivitäten und Volltextsuchfunktionen für Bücher in die Kritik der US-Industrie und der Regulatoren geraten.

Sollte sich Google im bevorstehenden Streit um die Internet-Regierung gegen die US-Regierung stellen und eigene Pläne zur Kontrolle des Web verfolgen, dürften die nächsten Monate spannend werden. Mitglieder der Lobby sind allerdings laut der US-Tagespresse vor allem Konservative, was dafür spricht, dass Google die Wogen zumindest augenscheinlich etwas glätten will und Unterstützung signalisiert.

Diese käme den Plänen des US-Repräsentantenhauses zugute. Hier wird offen darüber gesprochen, dass die Bush-Verwaltung ihre starke Kontrolle des Web nicht aufgeben soll. Speziell die Hand an den Root Servern, die den gesamten Datenverkehr für die nationalen Top Level Domains, leiten, sollte hart bleiben – und amerikanisch. Dagegen sprechen sich aber immer mehr Analysten aus.

Wie das britische Wirtschaftsmagazin The Economist in seiner Ausgabe vom 8. Oktober meldet, stehen die Chancen gut, dass beispielsweise die UNO, die ja bereits mit der Organisation ITU die Telekommunikation international abstimmt, auch das Web “übernehmen” könnte. Das würde den Einfluss anderer Länder, vor allem aus den konkurrierenden europäischen und asiatischen Wirtschaftsräumen begünstigen. Auch hierfür gibt es eine Lobby, ein Teil davon sitzt demnach in Berlin und Paris.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

12 Stunden ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

22 Stunden ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

23 Stunden ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago
Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von KubermaticBerlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago
REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

5 Tagen ago