Japan will bis zum Jahr 2007 ein Netzwerk errichten, mit dem die Nutzer mobiler Geräte über Voice over IP (VoIP) telefonieren können. Das meldete die Nachrichtenagentur AP. Danach soll das Netz unter der Ägide des Ministry of Internal Affairs and Communications (MIAC) errichtet werden.
Das Netz soll es zudem erlauben, große Datenmengen wie etwa Videostreams auf mobile Geräte zu transferieren, hieß es von Ministeriumssprecherin Junko Koizumi. Experten diskutierten gegenwärtig darüber, wie das Netz gestaltet werden könne. Im Dezember solle eine Entscheidung fallen, so Koizumi. Details über Techniken, die zum Einsatz kommen könnten, nannte sie nicht.
Nach dem Agenturbericht ist es wahrscheinlich, das Japan Lizenzen für die Übertragung der VoIP-Anrufe auf mobile Geräte vergeben wird. Die VoIP-Lizenzen würden voraussichtlich billiger als herkömmliche Mobilfunklizenzen, hieß es. Verschiedene Carrier bereiteten derzeit Angebote vor.
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…