Die HSH Nordbank setzt auf Bewährtes aus Baden: SAP Financial Database ist in der Finanzabteilung etabliert. Und damit die Arbeit in Hinblick auf Basel-2-Kriterienbenennung und spezielle Transaktionsregeln noch besser funktioniert, wurde die SAP-Software jetzt mithilfe des Unternehmens CAS AG besser angebunden.
Jetzt verfügt das Geldinstitut also über einen zentralen Datenpool als strategische Basis. Über die reinen Transaktionsfragen hinaus kann die Datenbank jetzt auch als Lieferquelle für Anwendungen wie das Portfolio-Management oder Bankbestätigungen fungieren. Für die Integration der unterschiedlichen Systeme, die darin eingebunden werden mussten, baute der SAP-Integrator CAS AG einen Integrationsbroker ein. Dieser führte die 20 unterschiedlichen Banksysteme zusammen, die bei der Bank und ihren Töchtern und Niederlassungen laufen.
Dirk Thörner, Projektbündelleiter IAS bei der HSH Nordbank, ist mit dem Datenbestand und seiner Qualität nun zufrieden. Er lobte vor allem den Einbau vorhandener Infrastrukturen und Elemente in die neuen, integrierten Systeme. Die Anbindung der Systeme – vor allem aus Beständen wie IBMs WebSphere – lief demnach weitgehend standardisiert und damit zukunftssicher.
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…