Analysten haben dem US-Hersteller Palm ein Comeback vorausgesagt. Das Unternehmen gilt als der Erfinder des PDA (Personal Digital Assistent). Der Absatz dieser Geräte sinkt jedoch, seitdem Handsets wie die so genannten Smartphones mit ähnlichen Funktionen aufwarten.
Palms Hoffnungen ruhen jetzt vor allem auf dem neuen Treo-Smartphone. Dieses Gerät ist das erste, das mit dem Betriebssystem des Palm-Rivalen Microsoft arbeiten wird. Palm hatte bislang Geräte mit dem eigenen Betriebssystem Palm OS ausgeliefert. Kunden hatten jedoch ein Betriebssystem gefordert, dass sich einfach in die IT-Infrastruktur integrieren lässt.
In diesem Jahr werden weltweit etwa 57 Millionen Smartphones verkauft, sagte IDC-Analyst David Linsalata dem Wall Street Journal. Im Jahr 2009 seien es dann 181 Millionen Geräte jährlich. Palm sei in der Lage, von diesem Boom zu profitieren. Der Hersteller sei in diesem Geschäft derzeit kein Big Player, der Marktanteile verlieren könne. “Sie sind in der Position zu wachsen.” Zudem vermarkte der Mobilfunkanbieter Verizon Wireless das neue Treo-Smartphone in den USA – was Palm einen großen Kundenkreis erschließe.
Es sei wahrscheinlich, dass Palm im nächsten Jahr zudem ein abgespeckte Treo-Version auf den Markt bringe, sagte Pablo Perez-Fernandez, Analyst bei ThinkEquity Partners. Dann bediene der Hersteller mehrere Märkte und Kundengruppen gleichzeitig.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…