Drei Säulen für HPs Halleluja

Hewlett-Packards (HP) Chef Mark Hurd hat einen Wachstumsplan vorgelegt, der Steigerungsraten von sechs Prozent bis zum Jahr 2007 vorsieht. Dabei helfen sollen drei in seinen Augen Erfolg versprechende Geschäftsfelder: Enterprise Virtualisierung, die High-End-Druckersprache sowie Mobility.

Das vierte Quartal 2005 sei schon gut gewesen, die Ergebnisse seien dennoch steigerungsfähig, sagte Hurd auf einer Analystenkonferenz in New York. “HP besitzt gute Assets, mit denen wir unser Kerngeschäft noch ausbauen können”, zitiert ihn das Wall Street Journal. Und auch den Satz “Wir können das besser”, wiederholte Hurd. Die Aussage war im Juli schon einmal gefallen als Hurd das meiste von dem revidierte, was seine Vorgängerin Carly Fiorina während ihrer Amtszeit umgebaut hatte.

Dass die Virtualisierungstechnik ein Standbein des Konzerns werden soll, war zu erwarten. Im September hatte HP angekündigt, Virtualisierung zum Mainstream zu machen und dafür eine Reihe neuer Hardware, Software und Services vorgestellt. Unter diesen Bereich fasst Hurd vor allem die Konsolidierung im Datenzentrum und Storage.

Die Traditionssparte Drucker soll die zweite Verankerung darstellen. Auch hier musste Hurd Hand anlegen, war die doch bis zu seinem Antritt als CEO mit der PC-Sparte verbunden. Fiorina hatte das so entschieden und Hurd hatte es wieder rückgängig gemacht.

Unter Mobility versteht HP das Geschäft mit Handhelds und Laptops. Hier wolle man seine begonnene Strategie wie gewohnt fortsetzen, da sie bereits Erfolg gezeigt habe, erklärte Todd Bradley, Executive Vice President der Personal Systems Group.

Nach der Neueinteilung der Abteilungen in vier Gruppen – Customer Solutions Group (CSG), Technology Solutions Group (TSG), Imaging and Printing Group (IPG) und Personal Systems Group (PSG) – ist jetzt also auch klar, auf welchen Techniken der Fokus liegt. “Wir haben noch eine Menge vor”, lautete Hurds Resümee.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

4 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

9 Stunden ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

9 Stunden ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Tag ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Tag ago