Categories: Management

Seagate übernimmt Rivalen Maxtor

Der Konkurrenz auf dem Festplattenparkett wird diese Ankündigung nicht gefallen haben: Der Branchenprimus Seagate kauft den Mitbewerber Maxtor. Wenn es hier heißt, man wolle einen besseren Wettbewerb machen, Kosten sparen und Entwicklungen bündeln, dann ist das ein Grund für jeden Rivalen, über seine eigene Zukunft nachzudenken. Es ist aber auch ein Zeichen dafür, wie hart und erbarmungslos die Festplattenbranche ist.

Für die “strategische Kombination” wie Seagate-CEO Bill Watkins die Übernahme nennt, blättert das Unternehmen Medienberichten zufolge 1,9 Milliarden Dollar hin. Das könnte verwundern, hat man doch vom Gekauften in den letzten Jahren nicht allzu viel Gutes gehört.

Im Juli 2004 sollten 400 bis 500 Mitarbeiter entlassen werden, weil die Quartalsergebnisse alles andere als erquickend gewesen waren. Und das, nachdem sich Maxtor 2001 mit der Akquise von Quantums Disk-Sparte im Olymp der Festplattenverkäufer wähnte.

Hinzu kam der CFO-Verschleiß. Vergangenes Jahr waren es derer vier. Zuletzt musste der Posten neu besetzt werden, nachdem der ehemalige CEO und President Paul Tufano seinen Hut nahm. Er hatte als Interims-Finanzchef fungiert. Seit Dezember 2004 ist jetzt Duston Williams am Werk.

Laut der Marktforschungsfirma iSuppli belegt Maxtor derzeit Platz drei in der Festplatten-Rangliste. Führend ist ohnehin Seagate, und das seit Jahren. Dazwischen hat sich jüngst Western Digital geklemmt. Zu dem Anteil von 30 Prozent an verkauften Festplatten gesellen sich danach weitere 13,5 Prozent, berichtet das Wall Street Journal.

Um nicht Gefahr zu laufen preislich doch noch unterboten zu werden, erhofft sich Seagate jetzt neben einer noch größeren Reichweite auch die Möglichkeit, den Anwendern finanziell attraktive Festplatten auf dem hart umkämpften Markt anbieten zu können. Der Name Maxtor wird 2006 verschwinden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

15 Stunden ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago
Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von KubermaticBerlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

3 Tagen ago
REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

5 Tagen ago