Nach verschiedenen Patentklagen gegen den kanadischen Hersteller Research in Motion (RIM) scheint für das Untenehmen ein guter Stern heraufgezogen zu sein. Das US-Patentamt hat jetzt alle Forderungen der Patentagentur NTP an den Blackberry-Hersteller zurückgewiesen. Wenige Tage zuvor hat ein deutsches Gericht RIM in einem Verfahren gegen einen anderen Patentkläger freigesprochen.
Damit, so RIM in einer Mitteilung, seien jetzt fünf der sieben wegen angeblicher Patentverletzungen schwebenden Verfahren vom Tisch. Vorerst, denn die Entscheidung der Behörde ist noch nicht endgültig. Die anderen beiden Patente wurden jedoch schon im Vorfeld für ungültig erklärt, so das Unternehmen. Dass der Mail-Push-Dienst nun doch noch vom Netz genommen wird, ist damit etwas unwahrscheinlicher geworden.
Eine Anhörung war für den 24. Februar bereits angesetzt, dabei hätte eine Verfügung gegen RIM debattiert werden sollen. Dennoch ist das Gericht, das über diesen Fall zu entscheiden hat, nicht verpflichtet, vorläufige Entscheidungen des US-Patentamtes in den weiteren Verhandlungen zu berücksichtigen. Allerdings befinden sich gerade unter den Regierungsmitgliedern in den USA viele Blackberry-Nutzer, die nicht auf ihren Dienst verzichten wollen.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…