Auf einer Hacker-Konferenz in den USA wurden einige neue Sicherheitslecks in Microsoft Windows bekannt. ShmooCon nennt sich die Zusammenkunft. Besonderes Aufsehen hat der Sicherheitsexperte Mark Loveless mit der Entdeckung eines Lecks im WLAN-Support von Windows erregt.
Auf einem Flug, so Loveless, habe er sich auf die Laptops anderer Fluggäste eingeloggt. Möglich war das auf Rechnern mit Windows XP oder Windows 2000, die keine Firewall installiert hatten.
Der Fehler liegt in der Konfiguration der Unterstützung für kabellose Verbindungen. So sucht der Rechner beim Hochfahren nach verfügbaren Funkverbindungen oder Geräten. Findet der Rechner keine kabellosen Geräte, dann baut er eine Verbindung zu einer lokalen Adresse auf, in diesem Fall waren das die Rechner der Mitreisenden von Loveless. Mit dem nächsten Service Pack will Microsoft das Problem jedoch aus der Welt schaffen.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…