Das ‘Osx86-Projekt’, das Apple in der vergangenen Woche hat sperren lassen, ist wieder komplett online. Die Seite, die sich mit dem Thema Mac OS X auf herkömmlichen x86-Rechnern beschäftigt, musste für einige Tage geschlossen werden. Zuvor hatte sich Apple über einige Links beschwert, die zum Download von “Patches” für das OS X führten. Damit sollte das Mac OS 10.4.4 auch auf normalen PCs laufen.
Die entsprechenden Verknüpfungen wurden nun gelöscht und damit die Verbindung zu einem Hacker mit dem Pseudonym Maxxuss gekappt, der möglicherweise aus Russland stammt. Apple habe innerhalb seines Rechts gehandelt, sein Betriebssystem zu schützen und das Osx86-Projekt habe den Konzern dabei immer unterstützt, heißt es in einer Stellungnahme der Organisatoren.
“Wir haben in der Vergangenheit im Dienste der Nachrichten zur Homepage von Maxxuss verlinkt – aber nicht zu den verletzenden 10.4.4-Patches, für alle Fälle haben wir diese Links entfernt. Man habe die Seite nicht als “Sammelbecken für Hacker” gegründet, so die Macher des Forums. Stattdessen habe man die Mac-Gemeinde für Wechselwillige und Experten öffnen wollen. “Ich glaube, dass wir dieses Ziel erfüllt haben – eine großer Teil unserer Forumsmitglieder besteht aus neuen iMac-Nutzern, die den anerkennenden Ethos unseres Forums kommentieren.”
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…