“In der IT-Branche findet man vergleichsweise viele Autisten”, sagt Gunter Dueck, IBM Distinguished Engineer und Querdenker. Autisten sind – sehr knapp gesagt – Menschen, die sich zurückhaltend verhalten und in einer ganz eigenen inneren Welt leben. Laut Dueck sind etwa unter Programmieren und Techies viele Personen mit einem “erhöhten Autismusgrad” zu finden.
Dueck könnte dabei Menschen wie den Apple-Entwickler Justin Williams im Sinn haben. Der schläft wenig oder direkt am Computer, braucht mindestens zwei Bildschirme und muss ständig fluchen. Seine Freundin hat mittlerweile gelernt, nicht auf Apple-Hard- und Software eifersüchtig zu sein.
Beunruhigte IT-Profis können einen Autismus-Test nutzen, den das Magazin Newsweek online gestellt hat. Entwickelt wurde der Test von der Universität Cambridge. Die Interessenten beantworten 50 Fragen und können dann ihren Autismus-Koeffizienten ablesen. “Normale Menschen” erzielen dabei etwa 16 Punkte, heißt es.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…