Fraunhofer: Tippen mit der Kraft der Gedanken

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) und der Neurologie der Charité in Berlin stellen auf der weltgrößten Computermesse in Halle 9, Stand A 60, die Entwicklung einer “mentalen Schreibmaschine” vor.

Grundlage für das Berlin Brain Computer Interface (BBCI) ist eine selbstlernende Software und etwa 128 Elektroden, die auf der Kopfhaut angebracht werden. Diese Sensoren zeichnen die Hirnströme auf, aus denen dann die Software bestimmte Muster herausfiltert. So ergeben die Gedanken ‘Links’ oder ‘Rechts’, oder die Vorstellung die rechte oder linke Hand zu bewegen, ein bestimmtes neuronales Muster, über das dann ein Kursor gesteuert wird.

Damit kann ein Auswahlfeld mit einer bestimmten Buchstabenfolge angesteuert werden, das dann wiederum weitere Einschränkungen bis hin zu einzelnen Zeichen zulässt. Binnen weniger Minuten entsteht so ein kurzer Text.

Der Nachteil ist, dass jeder Proband vorher rund eine Stunde lang sorgfältig verkabelt werden muss. “Der Durchbruch kommt, wenn wir ein berührungsfreies EEG entwickelt haben, etwa in Form einer Mütze”, erläuterte FIRST-Institutssprecherin Mirjam Kaplow gegenüber der dpa. “Wir hoffen, dass wir hier 2006 noch Land sehen.” Dann könnte ein solcher mobiler Elektroenzephalograph auch bei Verunglückten gleich am Unfallort eingesetzt werden.

Außerdem funktioniert die Technik bei rund einem Viertel der Probanden bisher nur sehr schlecht. Wenn aber diese Probleme aus der Welt geschafft sein sollten, wollen die Forscher an Hersteller von medizinischen Geräten herantreten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

20 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

21 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago