Nach Angaben von Trevin Chow, Program Manager im Microsoft Windows Live Identity Services Team, wird der Authentifizierungs-Service nicht nur umbenannt, sondern auch eine Reihe neue Funktionen erhalten. Windows Live ID werde den Zugang zu Redmonds Live-Lösungen, zu MSN und anderen Diensten unterstützen, hieß es.
Die bestehenden Passport-Konten könnten nach der Umbenennung weiter benutzt werden, so Chow in einem Blog-Eintrag. Das treffe auch auf Systeme von Microsoft-Kooperationspartnern zu, die bislang Passport verwenden. Einen Termin für den Start von Windows Live ID nannte Chow nicht.
Damit wird Microsoft demnächst zwei Lösungen für das Single-Sign-On (Einloggen in verschiedene Systeme mit einem einzigen Passwort) anbieten. Denn das neue Betriebssystem Vista wird die Funktion InfoCard beinhalten. Dabei werden die Authentifizierungs-Daten im Unterschied zu Passport (Windows Live ID) jedoch nicht auf einem Microsoft-Server gespeichert.
Chow bemühte sich denn auch, das Verhältnis von InfoCard und Windows Live ID zu erklären. InfoCard werde Windows Live ID nicht ersetzen, sondern unterstützen. Die Anwender könnten InfoCard mit Windows Live ID verbinden und diese Lösung für den Zugang zu Microsoft-Diensten nutzen.
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…