Anders als auf dem Desktop, sind es in den Datenzentren und Server-Clustern vor allem Unix- und Linux-Systeme, die den Ton angeben. Microsoft hat erst sehr spät begonnen, den Bereich des Hochleistungs-Computing (HPC) zu adressieren.

Nun ist eine 64-Bit-Version für x64-Prozessoren zu haben. Inzwischen haben auch schon fast alle Hersteller Support für die Vollversion angekündigt, die ab dem Sommer verfügbar sein wird. Der Support-Umfang des CCS 2003 wird dem des Windows Server 2003 mit Service Pack 1 entsprechen, da die beiden Produkte aufeinander aufbauen.

Microsoft könnte mit einer integrierten Lösung durchaus gegenüber Linux punkten. Und zwar mit verbesserter und vereinfachter Usability und besseren Dokumentationen sowie der Vermeidung von Inkompatibilitäten, zum Beispiel mit Backup-Programmen.

Dafür hat Microsoft laut eigenen Angaben mit einer Integration von ‘Active Directory’ zum Beispiel für die Nutzerverwaltung, ‘Management Console’ und ‘Operations Manager’ gesorgt. Zudem könnten Entwickler, die mit Visual Studio vertraut sind, ihr Wissen teilweise auch in parallelen Umgebungen einsetzen.

“Wir werden mit unseren Hardware-Partnern zusammenarbeiten und die Systeme auf spezielle Marktszenarien zuschneiden”, erklärte Kyril Faenov, Microsofts Director für HPC gegenüber US-Medien. Anschließend will Microsoft wichtige Anwendungen für diese Plattformen zertifizieren.

Eine Strategie, gegen die Dominanz von Linux beim HPC habe sich Microsoft aber nicht zurechtgelegt. Auch die Tatsache, dass CCS über ein eigenes ‘Message Passing Interface’ (MPI) verfügt, richte sich nicht gegen die quelloffene Konkurrenz.

“Unsere Strategie ist es, die besten Produkte zu liefern und das Marktwachstum zu unterstützen”, so Faenov. Microsoft wolle vielmehr, die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden bedienen. “MPI war eines dieser Beispiele. Und wenn es andere Bereiche gibt, in denen das für uns, unsere Partner und Kunden Sinn macht, dann werden wir diese genauer betrachten.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago