Categories: SoftwareUnternehmen

SAPs NetWeaver reicht Drittherstellern die Hand

Als Anschub steckt der Walldorfer Softwarekonzern 125 Millionen Dollar in einen extra eingerichteten Fonds mit dem Namen ‘NetWeaver Fund’. Drittanbieter, Partner und Softwarehersteller sollen mit den so finanzierten Erweiterungen arbeiten und eine Anlaufstelle finden, um eigene Produkte auf Basis der Plattform anzupassen oder gar neu zu bauen. Für SAP fließt die Anfangsinvestition vor allem in Form einer Verbreiterung der Einsatzmöglichkeiten für NetWeaver zurück.

Bereits heute beziffert der Konzern die Lösungen, die auf NetWeaver aufbauen, mit mehr als 1500; etwa 1000 unabhängige Softwarehändler nutzen demnach die Plattform für eigene Lösungen. Und es sollen im Rahmen einer stärkeren Akzeptanz von serviceorientierten Architekturen in den Kundenfirmen schnell mehr werden. Partner können laut dem SAP-Vorstandsmitglied Shai Agassi auch an gezielte Investitionen aus diesem Millionentopf herankommen. Er nannte dieses Konzept “Co-Innovation” und betonte den Zusatznutzen für die Kunden durch eine – bald – reichhaltigere Angebotspalette für NetWeaver.

Partner, die sich hier auffallend erfolgreich schlagen, könnten auf der Speisekarte von SAP landen, wie es aktuell bei der Firma Frictionless Commerce der Fall ist: Sie ging nun für eine unbekannte Summe an die Walldorfer und wird die 70 Mitarbeiter in den USA sowie Technik und Patente überführen.

Für SAP kommt dadurch viel Wissen im Bereich Supplier Relationship Management an Bord. Die US-Spezialisten hatten ihre eng an SAP-Umgebungen angeknüpfte Software bereits an Großunternehmen und Mittelständler aus dem Pharmabereich, Finanzwesen und Produktion verkauft. Echtzeit-Interoperabilität mit SAP-Lösungen beschreibt der CEO von Frictionless Commerce anlässlich des Kaufs sogar als einen Teil des Erfolges der Firma, die in London eine europäische Niederlassung unterhält.

Marke Eigenbau ist hingegen eine andere Neuerung, die SAP anlässlich der Hausmesse Saphire 2006 in Orlando, Florida, enthüllte: CRM-Kunden (Customer Relationship Management) können fortan auch eine hybride Software nutzen, die webbasiert und auch ortsgebunden arbeitet. ‘SAP CRM 2006s’ soll Web Services beherrschen, eine nutzerfreundliche Oberfläche sowie neue Branchenfunktionen haben.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago