Nach Angaben von Tavis Ormandy, Entwickler beim Gentoo Linux Security Team, können Hacker die Schwachstellen nutzen, um digitale Unterschriften zu fälschen. Die Lecks können zudem dazu missbraucht werden, Inhalte in bereits signierte E-Mails zu injizieren.
Das Problem trifft besonders Linux- und Unix-Distributoren. Diese nutzen den GNU Privacy Guard, um Security Advisories zu signieren. Die Firmen setzen die quelloffene Software zudem zur Distribution von Updates ein.
Das Entwicklerteam von GNU Privacy Guard hat bereits Patches online gestellt. Die Entwickler empfehlen ein Update auf die Version 1.4.2.2. Zudem haben Hersteller wie Gentoo and Novell Advisories veröffentlicht und ihre Produkte aktualisiert.
Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.
Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…
Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…